Werbung für Glücksspiel in Social Media

Werbung für Glücksspiel in Social Media

Marketing im Glücksspielsektor: Strategien und Trends in einer dynamischen Branche

Der Begriff des Influencer-Marketings im Rechtssinne sei – anders als etwa der populärwissenschaftliche Begriff des Influencers – enger zu fassen. Influencer-Marketing bezeichne eine neue Form der Werbung, die sich insbesondere aus den Bedingungen einer sich verändernden Kommunikationswelt ergebe. Influencer-Marketing meine in erster Linie ein subtiles und eine soziale Interaktion erzeugendes Tätigwerden von der jeweiligen Zielgruppe bekannten Personen in neuen Medien, wie etwa youtube, TikTok und Instagram. Diese Definition entspreche nicht nur der allgemeinen Berichterstattung, sondern finde ihre Stütze auch in der höchstrichterlichen Rechtsprechung.

Wir suchen Referendar:innen in Hamburg

Das OVG Sachsen-Anhalt hatte in einem Eilverfahren zu dem Verbot von Influencer-Marketing zu entscheiden. Dem Anbieter von erlaubten Glücksspielen (virtuelle Automatenspiele) wurde in einer Nebenbestimmung bei der Erlaubniserteilung das Influencer-Marketing verboten. Mobile-first-Strategien sind in der Branche mittlerweile unverzichtbar. Spieler erwarten, dass sie jederzeit und überall Zugriff auf ihre Lieblingsspiele haben, und Marketingmaßnahmen müssen darauf abzielen, diese Flexibilität zu fördern. Push-Benachrichtigungen, mobile bizzo Bonusangebote und intuitive App-Designs sind zentrale Aspekte, die das mobile Spielerlebnis verbessern. Denn den mit der Durchführung der Werbung beauftragten Dritten steht ein Entscheidungsspielraum, wie die Werbung gestaltet wird, schon kraft Gesetzes nicht zu.

  • Juni 2022 wiederherzustellen, hilfsweise die sofortige Vollziehung aufzuheben.
  • Influencer und Content-Produzenten in sozialen Medien werden im Influencer Marketing eingesetzt, um auf legitime und fesselnde Weise für Glücksspielprodukte und Wettangebote zu werben.
  • Zudem sei auch die Antragstellerin für ihre auf Drittseiten geschaltete Werbung verantwortlich und bei einem Verstoß nach § 5 Abs.
  • Das Marketing im Glücksspielsektor ist komplex und ständig im Wandel.

Mieterhöhung: Wie oft ist sie erlaubt?

Eine Vielzahl ihrer Anhänger verlässt sich auf ihre Ratschläge, was mit einem exponenziellen Erfolg einhergeht. Glücksspielunternehmen nutzen diese clevere Methode zur Markterweiterung und Vertrauensförderung. Immerhin genießen diese Personen einen massiven Einfluss auf ihre Follower im Online-Sektor.

Sie ist auch nicht erforderlich, da – sollte der Erlaubnisinhaber entgegen §5 Abs. 1 Satz 2 GlüStV 2021 dem beauftragten Dritten einen Entscheidungsspielraum zur Gestaltung der Werbung überlassen – die Glücksspielaufsicht, unabhängig von der Nebenbestimmung Ziffer 5. 2 Satz 1, 2 GlüStV 2021 die erforderlichen Anordnungen im Einzelfall gegenüber dem Erlaubnisinhaber erlassen kann, um diesem rechtswidrigen Verhalten zu begegnen. Mit dem Ziel, insbesondere den Schutz Minderjähriger und den Schutz gefährdeter Spieler zu sichern, verfolgt die Nebenbestimmung Ziffer 5.

Anders Dorph im Interview: Der Leiter der dänischen Glücksspielbehörde

Transparenz spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Art und Weise, wie sie ihr Geschäft betreiben. Du erhältst wöchentliche Berichte, die sie liebevoll „TACT-Berichte“ (TACT steht für Tactical Assault Client Team) nennen. InnoVision bezeichnet sich selbst als „Anti-Agentur“, da sie sich weigern, als eine weitere Werbeagentur abgestempelt zu werden, die Versprechen verkauft, die sie nicht einhalten können.

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Influencern und der Zunahme von Social-Media-Plattformen ist zu erwarten, dass Influencer-Marketing im Bereich der Online-Casinos weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die Kooperation mit Influencern bietet Online-Casinos die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und ihre Marke authentisch und vertrauenswürdig zu präsentieren. Der Fokus wird sich dabei wahrscheinlich auf transparente, ehrliche Kommunikation und attraktive Boni wie schnelle Auszahlungen richten, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und zu stärken. Durch die Häufigkeit der Werbung werde das Glücksspiel normalisiert und könne Spielbedürfnisse auslösen. Es bestehe zudem die Gefahr, dass Personen mit einer glücksspielassoziierten Störung ihr Spielverhalten intensivierten. Kinder und Jugendliche, stelle die Glücksspielwerbung in den sozialen Medien eine besondere Gefährdung dar.

Share